Home
OneClickSolutions Help Vorherige Seite Vorherige Seite
1. Einführung
2. Funktionen ClickScanner (ClickMenue)
3. Manuelle Stapelverarbeitung (ClickScanner)
3.1. Erstellen und Aufbereiten eines neuen Stapels
3.2. Auswahl eines bestehenden Stapels
3.3. Buttons
3.4. Menü- und Funktionsübersicht
3.4.1. Datei
3.4.2. Bearbeiten
3.4.3. Ansicht
3.4.4. Hilfe
3.5. Funktionstasten
4. Automatische Stapelverarbeitung (CREngine)
4.1. Auslesen von einem Stapelverzeichnis
4.2. Email-Benachrichtigung nach Beendigung der Stapel-Vorverarbeitung
4.3. Barcode-Erkennung und Umbenennung des Dateinamens
4.4. Auslesen von mehreren Stapelverzeichnissen
4.5. Dateikonsistenz in Stapelverzeichnissen
5. Konfiguration (OneClickSettings.ini)
5.1. Lizenzverwaltung
5.2. Basis-Einstellungen
5.2.1. Werkseinstellungen
5.2.2. Übersicht
5.2.3. Benutzerführung
Pfad zum Scan-Verzeichnis
Belegtrennung
Multipage-Tif erstellen
PDF-Belegdatei erstellen
Belegdateien exportieren
5.3. Gesamt-Konfiguration
5.3.1. Datenbank-Konfiguration
5.3.2. Stapelerstellung / Manuelle Stapelerstellung
5.3.3. Stapelerstellung / Automatische Stapelerstellung
5.3.4. Stapelerstellung / Erstellung von Belegdateien
5.3.5. Stapelerstellung / Qualitätsprüfungen
5.3.6. Stapelerstellung / Information aus Dateiname und -pfad extrahieren
5.3.7. Stapelerstellung / Erfolgsmeldung nach Stapelerstellung im Batch-Betrieb
5.3.8. Definition der Export-Belege
Einzelbeleg Export
Stapel Export
Einstellungen für den Text-Export
5.4. Multi-Queue-Modus-Einstellungen
6. Syntax regulärer Ausdrücke
7. Impressum

Auslesen von mehreren Stapelverzeichnissen

Das Programm kann im Betrieb “automatische Stapelverarbeitung” beliebig viele Stapelverzeichnisse bearbeiten, dort die Belegstapel auslesen und entsprechend den Einstellungen verarbeiten.

Dazu wird zu jedem auszulesenden Verzeichnis über die Konfiguration eine OneClickSettings.ini erzeugt. Sollen das Verarbeitungsprozedere bei allen Stapelverzeichnissen gleich sein, so werden zunächst in der OneClickSettings.ini alle Einstellungen durchgeführt. Anschließend werden so viele OneClickSettings.ini durch Kopieren erzeugt, wie Stapelverzeichnisse bearbeitet werden sollen.

 

Die Namen der kopierten OneClickSettings.ini Dateien müssen der Konvention OneClickSettings*.ini entsprechen (z.B. OneClickSettings001.ini oder OneClickSettingsA1.ini).

 

Es ist darauf zu achten, daß es immer genau eine „OneClickSetting.ini“ gibt (also die Originärdatei)!

 

In den kopierten ini-Dateien können nun die verschiedenen Stapelverzeichnisse eingetragenn werden. Zudem können natürlich auch noch andere Einstellungsmodifikationen durchgeführt werden.

 

Vorgehensweise:

Öffnen Sie im Installationsunterverzeichnis „\Cfg\“ die Originaldatei „OneClickSettings.ini“ und gehen Sie dort in den Abschnitt „Click Menue“:

Setzen Sie die Abfrage „MultiConfig“ von „False“ auf „True“ (einfach editieren). Speichern Sie abschließend die Datei ab und beenden Sie sie. Nun können Sie über das ClickMenue im Menue „Konfiguration“ beliebige OneClickSettings.ini kreiieren und abspeichern. Dazu stehen Ihnen oben rechts im Menue zwei zusätzliche Buttons zur Verfügung:

Die Buttons bieten die notwendigen Funktionen „Konfigurationsdatei öffnen“ und Konfigurationsdatei speichern unter“ (alle Konfigurationsdateien müssen im selben Pfad gespeichert werden!).

 

Converted from CHM to HTML with chm2web Standard 2.85 (unicode)