Das Programm kann
im Betrieb “automatische Stapelverarbeitung” beliebig viele
Stapelverzeichnisse bearbeiten, dort die Belegstapel auslesen und
entsprechend den Einstellungen verarbeiten.
Dazu wird zu jedem
auszulesenden Verzeichnis über die Konfiguration eine
OneClickSettings.ini erzeugt. Sollen das Verarbeitungsprozedere bei
allen Stapelverzeichnissen gleich sein, so werden zunächst in der
OneClickSettings.ini alle Einstellungen durchgeführt. Anschließend
werden so viele OneClickSettings.ini durch Kopieren erzeugt, wie
Stapelverzeichnisse bearbeitet werden sollen.
Die Namen
der kopierten OneClickSettings.ini Dateien müssen der Konvention
OneClickSettings*.ini entsprechen
(z.B. OneClickSettings001.ini oder
OneClickSettingsA1.ini).
Es ist
darauf zu achten, daß es immer genau eine „OneClickSetting.ini“
gibt (also die Originärdatei)!
In den kopierten
ini-Dateien können nun die verschiedenen Stapelverzeichnisse
eingetragenn werden. Zudem können natürlich auch noch andere
Einstellungsmodifikationen durchgeführt werden.
Vorgehensweise:
Öffnen Sie im
Installationsunterverzeichnis „\Cfg\“ die Originaldatei
„OneClickSettings.ini“ und gehen Sie dort in den Abschnitt „Click
Menue“:
Setzen Sie die
Abfrage „MultiConfig“ von „False“ auf „True“ (einfach editieren).
Speichern Sie abschließend die Datei ab und beenden Sie sie. Nun
können Sie über das ClickMenue im Menue „Konfiguration“ beliebige
OneClickSettings.ini kreiieren und abspeichern. Dazu stehen Ihnen
oben rechts im Menue zwei zusätzliche Buttons zur Verfügung:
Die Buttons bieten
die notwendigen Funktionen „Konfigurationsdatei öffnen“ und
Konfigurationsdatei speichern unter“ (alle Konfigurationsdateien
müssen im selben Pfad gespeichert werden!).